9. Culture Club: Netzwerken auf der Lindenterrasse mit Elbblick

Nach einigen Regentagen schien endlich wieder die Sonne: Beste Voraussetzungen für den neunten Culture Club im Hotel Louis C. Jacob, das auf die berühmte Lindenterrasse einlud. Das Hotel vereint auf besondere Weise Tourismus und Kultur: Mit über 500 Exponaten beherbergt es die größte private Kunstsammlung Norddeutschlands und mit exklusiven Kulturarrangements bietet es seinen Gästen Kulturhighlights der Stadt.

Dort, auf der Lindenterrasse, begrüßen Hoteldirektorin Judith Fuchs-Eckhoff, HHT-Geschäftsführer Michael Otremba und HHT-Marketingleiterin Marianna Just die Culture Club-Gäste, während ein leichter Wind die Blätter über den Köpfen rauschen lässt und Schiffe vorbeiziehen. Neben dem üblichen herzlichen Austausch untereinander waren eine Hotelführung und der besondere Empfang des Teams um Judith Fuchs-Eckhoff die Höhepunkte des Abends.

Highlights des Hauses: der Eiskeller…

Der 1870 erbaute Eiskeller machte eine Kühlung von Getränken noch vor den elektrischen Kühlschränken möglich, mit Eis aus der Elbe oder in milden Wintern aus Skandinavien. Dieser Kreisraum mit Kuppel sorgt für ein ganz besonderes Akustikphänomen: Der Flüstergalerieeffekt führt dazu, dass auf der einen Seite geflüsterte Worte auf der anderen Seite gut zu verstehen sind. Vorbei an Arbeiten von A.R. Penck und Immendorf geht die Hotelführung.

…und die Lindenterrasse

Es gilt als ein Höhepunkt des deutschen Impressionismus: Max Liebermanns „Lindenterrassen“-Werk, das sich in der Wohnhalle des Hotels befindet. Und genau dort, unter dem geschlossenen Blätterdach der 1791 angelegten, zweiachsigen Lindenallee und mit fabelhafter Aussicht auf die Elbe und den vorbeiziehenden Schiffen, tauschten sich Menschen aus Kultur und Tourismus aus.

Ist es dieser einzigartige Ort, bei dem Geschichte, Kultur und Gastfreundschaft so verschmelzen? Ist es der Blick auf die Elbe, die jedes Herz höherschlagen lässt? Oder die Schiffe, die zeigen, das Hamburg das Tor zu Welt ist? Dieser Culture Club hatte eine ganz besondere Atmosphäre. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und vor allem Judith Fuchs-Eckhoff und ihr Jacobs-Team.

Unterstützung innerhalb der Tourismusfamilie

Bereits bei der Planung dieses Abends zeigte sich, wie unterstützend Hamburgs Tourismusfamilie ist. „Kriegen wir hin!“, schrieb Katharina Fest wenige Minuten nach der Anfrage, ob sie für die Culture Club-Gäste einen Die Roten Doppeldecker-Bus zur Verfügung stellt, um von den Landungsbrücken zur Elbchaussee und auch wieder zurück zu fahren. Eine Frau, ein Wort. Oder besser… eine weitere Frau, viele Wörter… denn Gästeführerin Mara Burmeister sagte auch sofort zu, als wir sie fragten, ob sie die Tour mit ihrem Wissen bereichern würde. Vielen, vielen Dank!

Ein Austauschformat, das Früchte trägt 

Seit November 2022 sorgen nunmehr neun Gastgeber:innen dafür, dass sich Hamburgs Kultur und Tourismus untereinander vernetzen können. Viele bieten sich an, die nächsten Gastgeber:innen zu sein. Und noch mehr berichten, welche gemeinsamen Ideen und Kooperationen erst durch dieses Austauschformat entstanden sind. Und genau das zeichnet die Tourismusfamilie aus!

Meldet Euch jederzeit gerne, wenn Ihr Feedback habt, Unterstützung seitens der HHT gefragt ist oder wenn Eure gemeinsamen Ideen Früchte tragen: kultur@hamburg-tourismus.de.

Die HHT möchte an dem Culture Club festhalten und plant dieses Jahr noch zwei weitere Termine.

Viviana Mascher

Marketing Managerin Kultur

Jetzt die HANSEN News abonnieren!