Awareness auf (Groß-)Veranstaltungen - das OMR Festival macht es vor

Hamburg ist ein beliebter Standort für Messen und Kongresse. Doch selten prägt eine Veranstaltung das Stadtbild so stark wie das OMR Festival, wenn im Mai bis zu 70.000 Besucher:innen aus aller Welt in die Messehallen strömen. An jeder Straßenecke sowie in den Restaurants und Kneipen der Stadt begegnet man dann Menschen aus der Marketingbranche mit Badges um den Hals.

Wo viele Menschen zusammenkommen, sind leider auch Konflikte aufgrund persönlicher Grenzüberschreitungen durch sexualisierte Gewalt und Diskriminierung einzukalkulieren – während der Veranstaltung, davor und danach. Die Awareness-Arbeit der Veranstaltenden soll entsprechende Vorfälle vorbeugen und einen Umgang finden, wenn sie dennoch entstehen. Das Ziel sind sichere und diskriminierungsfreie Räume für alle.

Unsere Referent:innen

Felicitas Niere ist die Initiatorin des Awareness- und Barrierefreiheitskonzepts für das OMR Festival, eine der größten Digitalmessen Europas. In ihren fünf Jahren beim Hamburger Unternehmen OMR hat sie zahlreiche Maßnahmen in dem Bereich angestoßen und die Großveranstaltung stetig weiterentwickelt – aus persönlicher Betroffenheit und mit einer klaren Haltung: Großveranstaltungen müssen sicherer und zugänglich für alle sein.

Felicitas geht es darum, strukturelle Veränderungen anzustoßen: damit sich Menschen begegnen können – auf Augenhöhe, sicher und mit dem Raum, sie selbst zu sein.

Als von Sexismus und sexualisierter Gewalt betroffene Frau und neurodivergente Person bringt sie dabei ihre eigenen Erfahrungen ein und nutzt beide Perspektiven aktiv, um Räume gerechter und zugänglicher zu gestalten. Auch außerhalb von OMR engagiert sie sich seit vielen Jahren in verschiedenen Initiativen für Awareness und Inklusion, u.a. bei der Millerntor Gallery oder dem ABB e.V.

Das OMR Festival mit seinen 67.000 Besucher:innen, über 1.000 Ausstellern und Partnern sowie mehr als 800 Speaker:innen begreift sie als riesige Chance: Wer hier erreicht wird, gestaltet die (Digital-) Wirtschaft mit – und kann als Multiplikator*in für den Abbau von Barrieren und diskriminierenden Strukturen wirken.

Unsere Referent:innen

Lukas von Schuckmann ist Nachhaltigkeitswissenschaftler und bei Green Events Hamburg für alle Prozesse rund um das Green Events Siegel verantwortlich. 

In diesem Kontext erstellt er unter anderem Vorlagen, die Veranstaltenden die Umsetzung von Maßnahmen für nachhaltigere Veranstaltungen erleichtern sollen. Die Entwicklung eines Awareness-Konzeptes ist eine solche Maßnahme, für die Lukas eine Vorlage angefertigt hat. Diese und andere Awareness-Materialien von Green Events Hamburg zeigt Lukas in seinem Kurzinput.

Im Webinar zeigen wir, wie Prävention und Sensibilisierung helfen, Grenzüberschreitungen und Diskriminierung vorzubeugen – für respektvolle Räume für alle.

Sei dabei und erfahre, wie auch Du auf Deinen Events Grenzen achten und diskriminierungsfreie Räume gestalten kannst.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! 

Ablauf: 

10:30 - 10:35 Uhr | Offizielle Begrüßung
10:35 - 11:15 Uhr | Felicitas Niere, OMR Festival
11:15 - 11:30 Uhr | Lukas von Schuckmann Green Evets Hamburg
11:30 - 12:00 Uhr | Q&A 

Hier geht es direkt zur Anmeldung!

Claudia Köster

Marketing Manager Partner Relations

Michaela Flint

Projektmanagerin Nachhaltigkeit MICE

Jetzt die HANSEN News abonnieren!